Audia Nano Beta
Dies ist die Beta-Version des Mediaplayers Nano. Diese Version sollte bereits die wichtigsten Features, die für die Release-Version geplant sind, demonstrieren.
Genauere Infos zu den bereits implementierten oder noch nicht eingefügten Features finden Sie hier: sourcecode/nano/bin/Debug/localized/German/help/index.htm
Das VB-Projekt
Die komplilierte *.exe ist alleine nicht lauffähig, sie benötigt zusätzliche Dateien. Dieses VB-Projekt ist so ausgelegt, dass genau für das Debuggen alle Dateien und Ordnerstrukturen verfügbar sind. Im Ordner "sourcecode\nano\bin\Debug" kann die *.exe also ausgeführt werden (und auch nur da!). Wäre dies hier eine für den Endbenutzer bestimmte Funktion, würde nur dieses Verzeichnis ("sourcecode\nano\bin\Debug" inkl Unterverzeichnisse) ausgeliefert.
Verwendete Sound-Engine
Nano verwendet die FMOD-Soundengine (www.fmod.org) zur Wiedergabe von Audio-Daten. Momentan durch den Player unterstützte Audio-Formate: WAV, MP3, OGG, WMA, MID, S3M, RAW, MOD (die FMod-Engine unterstützt noch weitere Formate)
Die FMOD-Engine muss nicht installiert werden, damit Nano ausgeführt und korrekt verwendet werden kann!
Vorstellung einiger Funktionen
- Medien abspielen: Es gibt zahlreiche Vorgehensweisen, um Mediendateien abzuspielen. Ab schnellsten geht dies über die Quickplay-Funktionen: Rechtsklick auf den Player -> (Hauptmenü öffnet sich -> ) Quickplay / Quickplay URL / Ordner wiedergeben. Mit "Quickplay" können Sie lokal gespeicherte Dateien wiedergeben, mit "Quickplay URL" auch Netstreams (Internet-Radio) und mit "Ordner wiedergeben" ganze Ordner-Strukturen. Sie können Nano auch mit Dateiendungen assoziieren oder Dateien per Drag&Drop abspielen lassen. Anmerkung: In der vorliegenden Version wird bei "Quickplay URL" eine Beispiel-URL angezeigt, die Sie zum Testen der Netstream-Funktionalität verwenden können.
- Netstreams: Nano kann mit Netstreams umgehen. Dieser Programmversion liegt eine Beispielplayliste ("blackmesasource_music.M3U", (C) blackmesasource.com) bei, die dies demonstriert. Beachten Sie: Netstreams haben eventuell keine bekannte Abspiellänge und die aktulle Abspielposition kann möglicher Weise nicht verändert werden! Sollte ein Netstream über Tags verfügen, so liest Nano diese aus und zeigt sie an. Anmerkung: Es ist normal und gewollt, dass das Programm beim Buffern eines Netstreams kurzweilig einfriert.
- Medienbibliothek: Der Player verfügt über eine zurzeit noch recht rudimentäre Medienbibliothek. Alle "permanenten" Mediendateien, also solche, die auf der Festplatte gespeichert werden, werden in der Medienbibliothek gespeichert (inkl. einiger Informationen). Die Medienbibliothek kann wie folgt durchsucht werden: Rechtsklick auf den Player -> (Hauptmenü öffnet sich -> ) Medium -> Suchkritierium bei "Bibliothek durchsuchen" eingeben und mit "Enter" bestätigen. Momentan wird nach Übereinstimmungen beim Titel und Interpret gesucht. Der Player durchsucht Ihre Festplatte nich selbstständig nach Medien! Sie können Ihn jedoch explizit dazu veranlassen: Hauptmenü öffnen -> Medien -> Bibliothek aktualisieren. Wählen Sie dann einen Ordner aus, der (inkl. seiner Unterordner) nach Mediendateien durchsucht werden soll. Dies kann evtl. einige Sekunden dauern.
- Tags: Der Player besitzt eine gute Unterstützung für (ID3-)Tags. Diese werden selbsständig ausgelesen und an entsprechenden Stellen angezeigt. Dabei können auch Tags von Netstreams ausglesen werden. Tags werden in der Medienbibliothek gespeichert und permanent abrufbar zu sein.
- Skinfähigkeit: Der Player besitzt eine recht hohe Skinnfähigkeit, vielleicht vergleichbar mit der des VLC-Players (Video Lan Client). Skins werden als Ordner inkl. aller benötigten Dateien im Ordner "sourcecode\nano\bin\Debug\skins\" gespeichert. Die eigentliche "Skinndatei" ist jeweils die "startup.as" (ASCII-Format). Diese ist im Prinzip nichts anderes als ein Skript in der Skriptsprache des Players, das beim Laden des Skins ausgeführt wird und u.a. dynamisch alle benötigen Steuerelemente erzeugt. Diese Skriptsprache ist in der vorliegenden Programmversion zu großen Teilen, aber längst nicht vollständig implementiert. Die zwei mitgelieferten Skins sollen einige ihrer Möglichkeiten zeigen.
- Songtexte: Um einen Songtext über das Internet herunter zu laden, öffnen Sie das Hauptmenü und klicken Sie auf den Unterpunkt "Songtext". (Er ist nur verfügbar, sofern ein Medium geladen wurde.) Nun wird Kontakt zur Lyrics-Datenbank LYRDB.com (www.lyrdb.com) aufgenommen und versucht, den richtigen Songtext zu ermitteln und herunter zu laden. Sie erhalten aber eine Auswahlmöglichkeit, um ggf. einen besseren/besser passenden Songtext herunter zu laden. Beachten Sie: Der Songtext wird über Songtitel und Interpret identifiziert. Sollten diese Informationen nicht vorliegen oder falsch sein (evtl. auch fasch in den ID3-Tags gespeichert), so kann der richtige Songtext nicht gefunden werden. Hinweis: Beim Herunterladen des Songtextes werden keinerlei Benutzerinformationen an LYRDB.com übermittelt.
- Playlisten: Nano bietet eine gute Unterstützung für die wichtigsten Playlisten-Formate. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass die jeweiligen Formate zu 100% unterstützt werden. Die Kompatiblität sollte sehr hoch sein, dennoch kann es in Einzelfällen zu Problemen beim Lesen einer Playliste kommen. Z.B. wurde das XSPF-Format anhand der original Spezifikation (www.xspf.org) implementiert, es gibt aber gängige Abweichungen von der exakten Spezifikation, die durch diese dann natürlich nicht abgedeckt werden.
- Favoriten: Die Favoriten (Hauptemenü öffnen -> Favoriten verwalten) bieten die gängigen Funktionen. Sie sind besonders nützlich, um die URLs von Netstreams (Internet-Radio) zu speichern. Bislang können noch nicht alle dankbaren "Objekte" als Favoriten gespeichert werden, z.B. noch keine Ordner.
- Konsole: In der vorliegenden Version ist die Konsole standardmäßig aktiviert. Sie öffnen Sie im Hauptmenü unter "Konsole". Die Konsole dient zur Überwachung, zum Finden von Fehlern (Debugging) und evtl. auch als Hilfsmittel bei der Entwicklung von Skins. Der Reiter "Globale Überwachung" zeigt den Wert wichtiger Variablen an, "Skirpt" zeigt das Startskript des aktuell geladenen Skins an und "settings.ini" die Datei zum Speichern der Programmeinstellungen. Unten wird Ihnen eine Kommandozeile angezeigt, in der Sie Befehle in der Nano-Skriptsprache eingeben können. Z.B. können Sie alle Befehle, die Sie in der geladenen Skriptdatei finden, dort eingeben. Beispiele: End(), Play(), Pause(), Stop(), Minimize(), Quickplay() usw.
- Notifier: Der "Notifier" ist ein kleines Infofenster, dass Sie z.B. über den Titel des gerade abgespielten Songs informiert.
- Portable Datenträger: Die Unterstützung für portable Datenträger (USB-Sticks, MP3-Player etc.) ist noch relativ rudimentär. Die Funktion "Hauptmenü -> Portable Datenträger -> Playliste auf Datenträger kopieren" kopiert alle Mediendateien der aktuellen Playliste in das Hauptverzeichnis aller ausgewählten portablen Datenträger. Nano erstellt eine Datei mit Einstellungen auf allen p. Datenträgern, die zur Laufzeit an ihr Systerm angeschlossen werden.
- Multimediatasten: Nano reagiert auf die Verwendung einger der Multimedia-Tasten Ihrer Tastatur: Stop, Abspielen/Pause und "Vorheriges Medium" bzw. "Nächstes Medium"
- Update-Funktion: Nano kann beim Programmstart selbständig im Hintergrund nach Updates suchen. Diese Funktion ist in der vorliegenden Version deaktiviert, kann jedoch aktiviert werden: Datei "settings.ini", Zeile "AllowAppUpdateCheck=False" in "AllowAppUpdateCheck=True" ändern. Anmerkung: Es werden keine Updates installiert, sondern (nach Bestätigung) höchstens herunter geladen. Die Gefährdung der Sicherheit kann als minimal bis gering eingestuft werden.
Bekannte Bugs
- Ab und zu (insbesondere unter Windows XP) wird beim Notifier die eigentlich unsichtbare Transparenzfarbe dargstellt.
- Es kann vorkommen, dass versucht wird, einer Fortschrittsleiste einen Wert > 100% zuzuweisen. Dies führt zu einem unbehandelten Fehler. Die Ursache ist bislang unbekannt.
Unfertige Features
Viele Features sind nicht gänzlich fertig gestellt, hier werden lediglich die auffälligsten aufgezählt.
- Einstellungen (Hauptmenü -> Einstellungen)
- Medien-Infos (Hauptmenü -> Medium -> Eigenschaften)
- Hilfe (Hauptmenü -> Hilfe)
- Portable Datenträger (Hauptemenü -> Portable Datenträger)
- Playlisten-Editor (Hauptemenü -> Playliste -> Anzeigen)