Einladung zum ersten ActiveVB-Workshop
von Florian Rittmeier
ActiveVB-Workshop und Treffen im Sommer 2005
Was ist los?
Wie in den letzen vier Jahren ist auch in diesem ein Treffen geplant. Diesmal wollen wir das Treffen jedoch etwas aufwerten: Erstmals in der ActiveVB-Geschichte ist das Treffen daher als Workshop konzipiert. Dieser Workshop soll den Teilnehmern, neben den üblichen Treffenaktivitäten, verschiedene Vorträge und Diskussionen zu entwicklerrelevanten Themen und einen Kurs bieten.
Diese Einladung hat nur noch Dokumentationscharakter. Es wurde bereits ein Treffenbericht veröffentlicht.
Wer darf kommen?
Kurz: Jeder, der sich für VB, VB .NET oder ActiveVB interessiert.
Lang: Wie immer sind die Mitarbeiter, die Ehemaligen, unsere MVPs, Besucher von ActiveVB und Besucher der letzten Treffen herzlich eingeladen. Jeder ist herzlich willkommen und vor dem Ende des Treffens wird natürlich niemand wieder nach Hause geschickt. Es muß auch niemand alle fünf Tage anwesend sein. Wer möchte, kann auch seinen Partner oder Freunde und Verwandte mitbringen.
Wo und wann findet das Treffen statt?
Es findet vom 17. - 21. August (Mittwoch - Sonntag) auf dem Rittergut Adelwitz in Arzberg nahe Torgau statt. Der 17. und 21. sind als An- bzw. Abreisetag und für Ausflüge in der Region konzipiert.
Muss ich mich anmelden?
Nein, es muss sich niemand vorher anmelden, es sei denn er möchte im Hotelzimmer übernachten (s.u.).
Um jedoch das für den Workshop notwendigen Material sowie die Verpflegung abzuschätzen zu können, wäre es sinnvoll, wenn wir vorher die grobe Teilnehmerzahl kennen würden. Aus diesem Grund bitten wir alle, die am Treffen teilnehmen oder teilnehmen wollen, am Stammtisch-Forum oder per E-Mail an Mail@ActiveVB.de Bescheid zu geben.
Eine Teilnahmegebühr gibt es nicht. Einen Unkostenbeitrag für Verpflegung bzw. für Übernachtung im Hotel müssen wir allerdings erheben.
Programm
Details
Das Programm setzt sich aus Vorträgen und Kursen des Workshops sowie den typischen Treffen-Aktivitäten zusammen.
Vortrags-/Kurstitel | Redner |
---|---|
Microcontrollerprogrammierung | Götz Reinecke |
ASP.NET 2.0 | Uwe Baumann (Microsoft Deutschland) |
Visual Basic 2005 - Ein Überblick über Sprache und Entwicklungsumgebung | Konrad L.M. Rudolph |
Verarbeitung von Audio und Video in .NET | Herfried K. Wagner |
Tabelle 1 : Übersicht an Vorträgen und Kursen
Nach einem gemütlichen Frühstück werden die Kerntage mit dem Kurs "Microcontrollerprogrammierung" eingeläutet. Am Nachmittag findet sich dann jeweils einer der Vorträge mit anschließender Diskussion wieder.
Das übliche Notebook-Verbot ist während den Vortragszeiten aufgehoben. Teilnehmer, die ein Notebook besitzen, sollten dieses nach Möglichkeit mitbringen.
Wir danken Microsoft Deutschland und insbesondere Viviana Valli, unserer Betreuerin im CLIP-Programm, für die freundliche Unterstützung bei Suche nach einem Technologieberater für den Workshop.
Kurs: Microcontrollerprogrammierung
Zu unserer besonderen Freude hat sich ActiveVB Gründer Götz Reinecke in diesem Jahr nicht nur die Zeit genommen um am Treffen teilzunehmen, sondern hält sogar selbst diesen Kurs. Inhaltlich geht es um die Ansteuerung und Programmierung von Microcontrollern. Hierbei wird der übliche Visual Basic-Rahmen zugunsten einer hardwarenäheren Programmiersprache verlassen. Der Kurs wird in mehreren Teilen an den Vormittagen durchgeführt. Die einzelnen Kursteile werden jeweils etwa zwei Stunden in Anspruch nehmen.
Vortrag: ASP.NET 2.0
Uwe Baumann, Technologieberater bei Microsoft Deutschland und Sprecher auf zahlreichen Veranstaltungen, wird ASP.NET 2.0 unter Verwendung von Visual Basic 2005 vorstellen. ASP.NET 2.0 erlaubt das schnelle und professionelle Entwickeln von Internetportalen. Gegenüber ASP.NET 1.0 bietet die Version 2.0 zahlreiche neue Funktionen und nimmt einem bei den üblichen Szenarien viel Arbeit ab.
Vortrag: Visual Basic 2005 - Ein Überblick über Sprache und Entwicklungsumgebung
Konrad L.M. Rudolph wird uns einen Überblick über die neuste Version aus der Visual-Basic-Sprachfamilie, Visual Basic 2005 geben. Diese wartet mit einer großen Anzahl an Änderungen auf - den meisten seit dem Umstieg auf .NET. Dabei hat die Sprache eine große Entwicklung durchgemacht und unterstützt dabei stärker als je zuvor in einem BASIC-Dialekt Konzepte der theoretischen Informatik, ohne aber auf der anderen Seite seine RAD-Aspekte zu verlieren.
Zu den Änderungen an der Sprache zählen erweiterte Merkmale der objektorientierten Programmierung wie Operatorenüberladung und Generismen und die Einführung des 'My'-Namesraums, welcher einem RAD-Programmierer das Leben versüßt. Außerdem wurde das Framework stärker in die Sprache integriert, was zum Beispiel dazu führt, dass nun vorzeichenlose Ganzzahl-Datentypen verwendet werden können.
Am Framework selbst hat sich auch einiges getan, was Auswirkungen auf die Sprache hat. Neu sind hier nullierbare Typen und ein stärkeres Augenmerk auf generische Mechanismen wie Containerklassen, Funktionsobjekte und Iteratoren.
Genau wie seine Vorgängerversionen stützt sich VB 2005 dabei auf eine Entwicklungsumgebung, welche aus dem Kontext der Sprache nicht mehr wegzudenken ist. Der Vortrag soll nun einen Überblick über die Sprache selbst und die "native" Entwicklungsumgebung von Microsoft werfen.
Vortrag: Verarbeitung von Audio und Video in .NET
Herfried K. Wagner, ActiveVB Mitarbeiter und Microsoft MVP für VB-Classic und VB.NET, stellt in seinem Vortrag Schnittstellen zur Verarbeitung von Audio und Video für die Verwendung in Anwendungen, die auf der .NET-Technologie von Microsoft basieren, vor.
Die Charakteristika der einzelnen Schnittstellen bzw. Bibliotheken werden überblicksartig beschrieben. Im Zentrum stehen Microsoft DirectX (DirectShow, DirectSound, DirectMusic und AudioVideoPlayback) und Windows Media (Windows Media Format, Windows Media Encoder und Windows Media Player) als Programmierschnittstellen für Audio und Video unter dem Betriebssystem Microsoft Windows. Schnittstellen zur Darstellung von 2D- und 3D-Szenen (DirectX Graphics) werden nicht behandelt.
Feierliches Abschlussessen
Am letzten Abend des Treffens (Samstag) findet ein gemeinsames feierliches Ritteressen im Gutsrestaurant oder wenn das Wetter es zulässt im Park statt.
Sit-In/GetTogether am Nachmittag
Wie für Treffen üblich gibt es an den Nachmittagen die Möglichkeit für ausgiebige Gespräche und Diskussionen rund um ActiveVB, Visual Basic und Computertechnologie an sich.
Freizeitangebote
Ob reiten, wandern oder der Besuch von Sehenswürdigkeiten, das Rittergut Adelwitz bietet eine Vielzahl an Freizeitangeboten in seiner Umgebung.
- Reiten in der Reitschule auf dem Gelände des Rittergutes (nach Voranmeldung)
- Eigenene Angelrute vorrausgesetzt, bietet ein nahegelegener Teich Fische ohne Ende. Gute Angler erwischen vielleicht auch einen großen Karpfen!
- Wandern an der Elbe
- Tour durch die Dahlener Heide
- Ein Besuch der Stadt Torgau mit Burg und Torgauer Museumspfad oder ein Besuch der Rolandstadt Belgern am anderen Elbeufer.
- Platz für ein Fußballspiel o.Ä. ist dank großer Wiesen ebenfalls gegeben
Sonst noch etwas Wichtiges?
Details
Fahrtgemeinschaften
Wer noch Platz im Auto hat, kann dies am Stammtisch bekanntgeben. Vergesst aber nicht zu sagen, von wo Ihr zum Treffen kommt oder wohin Ihr nach dem Treffen fahrt und von wann bis wann Ihr am Treffen teilnehmen wollt.
Umgekehrt können auch diejenigen, die eine Mitfahrgelegenheit suchen, am Stammtisch posten.
Übernachtung
Es besteht sowohl die Möglichkeit im Hotel des Rittergutes als auch im eigenen Zelt auf einer Wiese im Schloßpark zu übernachten. Zelten im Park ist kostenlos und für die Übernachtung im Hotel gibt es Sonderkonditionen für ActiveVB:
- Option 1
- Übernachtung im Doppel- oder Dreibettzimmer (d.h. für Leute die sich zusammentun) ohne Zimmerservice (also Betten selbermachen, Bad selber sauberhalten): 15 Euro pro Nacht und Nase. Gemeinsames Frühstück wird von ActiveVB organisiert.
- Option 2
- Übernachtung zu den regulären Konditionen incl. Zimmerservice, 30 Euro pro Person im Doppelzimmer (bei Doppelbelegung) oder 40 Euro im Einzelzimmer (bzw. Einzelbelegung eines Doppelzimmers), abzüglich 15% ActiveVB-Rabatt. Gemeinsames Frühstück in der Gruppe mit ActiveVB oder auf Wunsch reguläres Frühstück im Restaurant.
Die Zimmer sind nach modernen Standards ausgestattet, haben Doppelbetten oder getrennt gestellte Betten und jeweils Dusche & WC.
Es stehen insgesamt 14 Zimmer zur Verfügung, dennoch sollten sich Teilnehmer, die im Hotel übernachten wollen rechtzeitig anmelden. Anmeldungen sollten über ActiveVB erfolgen.
Nicht jeder hat ein Zelt und nicht jeder kann ein Fünf-Mann-Zelt allein auslasten. Wer Platz zum Schlafen anbieten kann oder Platz zum Schlafen sucht, kann dies am Stammtisch-Forum kundtun.
Für Zelter besteht im Hotel eine Duschmöglichkeit.
Verpflegung
Für Verpflegung (Frühstück, Mittagessen und Abendbrot) ist gesorgt. Es gibt das übliche Frühstück mit Brötchen, Marmelade, Käse und Wurst, Kaffee und/oder Tee - wer möchte kann auch ein frischgelegtes Landei bekommen. Und ja - es gibt auch Nutella. Der Rest vom Hunger wird mit Bratwürstchen, Grillfleisch und verschiedenen Salaten getilgt. Auch verdursten wird niemand - ein gekühltes ActiveVB-Faß wird bereitstehen und natürlich gibt es auch jede Menge nicht-alkoholisches. Für die Verpflegung werden wir einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe der Selbstkosten erheben.
Zusätzlich kann natürlich auch das Restaurant in Anspruch genommen werden. Hier sind allerdings die normalen Preise fällig.
Mitzubringen
Computer
Notebook, falls vorhanden. Wer will kann auch seinen PC mitbringen.Sitzgelegenheiten
Für das tägliche Grillen stehen reichlich Bierzeltgarnituren zur Verfügung. Nur wer am Zelt oder Lagerfeuer besonders bequem sitzen möchte, sollte sich vielleicht einen oder auch mehrere Campingstühle mitbringen.
Angel
Wer sich mal als Angler versuchen will, sollte seine Angelausrüstung mitbringen. (Der Teich ist zum Baden nicht geeignet - Badehose brauchen also nur Leute, die mal in die nahegelegene Elbe springen wollen).
Photoapparat
Die Geschäftsführung des Hotels lobt einen Preis für das beste Photo des Rittergutes aus. Die Bedingungen werden in Kürze formuliert.
Noch Fragen?
Wer noch Fragen zum Treffen hat, kann diese am Stammtisch stellen. Wir werden sie bestmöglich beantworten.
Florian Rittmeier
für das Team von ActiveVB