Windows-Start beschleunigen
von Mario Zeller
Übersicht
Mit freundlichen Grüßen Mario Zeller mario@activevb.de
Tuning-Möglichkeiten im BIOS
Im BIOS gibt es ein paar Optionen, die den Rechnerstart schon um ein paar Sekunden verschnellern können. Wenn sie im BIOS sind, dann gehen sie auf die Option BIOS FEATURES SETUP . Dort finden sich einige Optionen zum verschnellern des Rechner-Starts. Als erstes sollte man den Quick Power On Self Test auf ENABLED stellen. Dadurch wird beispielsweise der RAM nicht mehr dreimal durchgezählt und auch sonst geht der Power On Self Test schneller. Wer eh nicht von Diskette bootet und sich über Disketten schon einmal Boot-Vieren eingefangen hat, der sollte außerdem die Boot Sequence so einstellen, dass C: als erstes Laufwerk angegeben wird. Somit wird der Computer direkt von der Festplatte gestartet. Außerdem ist noch zu empfehlen, den Boot Up Floppy Seek auf DISABLED zu stellen, wenn das Diskettenlaufwerk sowieso gescheit funktioniert. Danach sollten sie mal bei STANDARD CMOS SETUP schauen, ob bei der Festplatteneinstellung auch nirgends ein AUTO steht. Wenn doch, dann schnell auf IDE HDD AUTO DETECTION im Hauptmenü gehen - dies ist bei den neuen BIOS-Versionen jetzt problemfrei möglich - und die Festplatten erkennen lassen. Die Daten werden dann ins CMOS geschrieben und der Computer muss nicht bei jedem Start die Laufwerke neu suchen.
Die MS-DOS.SYS
Die MSDOS.SYS im Stammverzeichnis der Festplatte enthält auch noch zwei Optionen, die den Rechnerstart beschleunigen. Erst den Schreibschutz der Datei entfernen (entweder direkt unter Windows oder in DOS mit ATTRIB MSDOS.SYS -r ) und dann öffnen (unter DOS: EDIT MSDOS.SYS ). Dort finden sich unter [Options] zwei Einträge (wenn sich nicht existieren einfach dazuschreiben):
BootDelay=?
Logo=?
Wenn man bei beiden das ? durch 0 ersetzt passiert folgendes:
Die Boot-Pause für das Anzeigen von Windows 9x wird gestartet wird aufgehoben, und das langweilige Windows-Logo fällt weg. Das bringt, wenn bei BootDelay als Wert vorher 2 stand so zirka 3 Sekunden schnelleres Booten. Wenn man Freunde oder Kollegen ärgern will, kann man natürlich als BootDelay den Wert 60 angeben, dann wird der Computerstart nochmal um 60 Sekunden verlängert.
Verzögerungen durch Windows-Kernel
Wenn nach dem Windows 9x wird gestartet nach einiger Zeit keine Festplattenaktivität mehr vorhanden ist und der Computer ein paar Sekunden oder gar Minuten pausiert, dann kann das an einem der folgenden zwei Dinge liegen.
- Sie haben DDC aktiviert
DDC ist ein spezielles System, das Grafikkarte und Monitor nutzen, um Daten auszutauschen. Es ist relativ neu, deshalb gibt es öfter mal Probleme. Um es abzuschalten, einfach auf dem Desktop rechtsklicken, Eigenschaften wählen, den Reiter Einstellungen aktivieren, auf Weitere Optionen klicken, auf den Reiter Bildschirm gehen und dort PlugnPlay-Bildschirm automatisch erkennen deaktivieren. (Diese Option ist in Win95a nicht verfügbar!) - Sie haben eine Netzwerkkarte und das TCP/IP-Protokoll installiert
Wenn sie keine feste IP-Adresse in einem Netzwerk haben, dann sucht der Rechner am Anfang ewig nach einem anderen Rechner, der ihm automatisch eine zuweist. Solche Rechner kann man aber nur selten finden, da sie speziell konfiguriert sein müssen. Deshalb sollte man sich eine statische IP zulegen, da dann diese Suche (die sogar mehrere Minuten dauern kann) wegfällt. Man geht also in die Netzwerk-Eigenschaften (Rechtstklicken auf Netzwerkumgebung und dann auf Eigenschaften ) und sucht nach der Stelle TCP/IP -> "Netzwerkkartenname" .
"Netzwerkkartenname" ist der Name der Netzwerkkarte, darf aber nicht DFü-Adapter sein, da dieser für das Internet zuständig ist, in dem man eine dynamische IP braucht.
übrigens: Bei vielen Noname-Karten beginnt der Kartenname mit "Realtek".
Dort doppelklickt man und wählt die Option IP-Adresse festlegen . Dort gibt man nun eine IP-Adresse ein (Gültig für LAN sind 192.168.0-255.1-254, also zum Beispiel 192.168.10.125) Beim nächsten Systemstart wird die lange Suchzeit dann wegfallen.
Die IP 192.168.x.0 entspricht der Netzwerk-Adresse, sie kann bei Hosts nicht vergeben werden, sondern nur bei Netzen. IP 192.168.x.255 entspricht der Broadcast-Adresse. Bei Nachrichten an diese IP antworten alle Rechner im gleichen Netz.
Allerdings bremst eine Netzwerkkarte generell das System aus. Wer sie also nur z.B. auf LAN-Parties verwendet, der sollte sie einfach im Gerätemanager (Windows- und Pause-Taste gleichzeitig drücken oder Rechtsklicken auf Arbeitsplatz und dann auf Eigenschaften ) deaktivieren und bei Bedarf wieder einschalten. Dazu einfach unter Netzwerkkarten die Karte doppelklicken und unter Gerätenutzung die Box in diesem Hardware-Profil deaktivieren ankreuzen.
Die Autostart-Bremse
Es gibt viele Programme, die automatisch beim Systemstart ausgeführt werden - auch wenn man das nicht unbedingt will. So z.B. der Office-Start, ICQ, AOL usw. Dies braucht natürlich Zeit und verschwendet auch System-Ressourcen. In Windows 98 kann man nicht gewünschte Programme sehr einfach deaktivieren. Man führt einfach durch den Ausführen-Dialog die Datei msconfig.exe aus. Wenn man dann auf den Autostart -Reiter klickt, hat man sämtliche Programme, die automatisch starten und kann die Gewünschten deaktivieren oder auch wieder aktivieren. In Windows 95 ist es etwas komplizierter. Hier im Einzelnen die Stellen, an denen sich Autostart-Programme verbergen können:
- HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run
- HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunServices
- HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run
- HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnceEx
- HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce
- HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunServicesOnce
- HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Runonce
Programme, die nur einmalig ausgeführt werden (z.B. nach einer Installation):
Schlußwort
Wenn dieses Tutorial hier auf ausreichend Resonanz stößt, wäre ich bereit, weitere Tutorials zum Thema Rechner- und Windows-Tuning zu schreiben.
Ich habe versucht diesen Text sehr einfach zu halten, habe allerdings nicht alle Schritte genau erklärt. Wer also Probleme hat (z.B. nicht weiß, wie man ins BIOS kommt usw.) der kann sich ruhig an mich wenden (mario@activevb.de ).Auch weitere Tips sind herzlich willkommen. Alle ernsthaften Mails werden beantwortet.
Ihre Meinung
Falls Sie Fragen zu diesem Tutorial haben oder Ihre Erfahrung mit anderen Nutzern austauschen möchten, dann teilen Sie uns diese bitte in einem der unten vorhandenen Themen oder über einen neuen Beitrag mit. Hierzu können sie einfach einen Beitrag in einem zum Thema passenden Forum anlegen, welcher automatisch mit dieser Seite verknüpft wird.